Die rasanten Entwicklungen in der gesamten Musikwirtschaft stellen uns Musikerinnen und Musiker vor immer neue Herausforderungen. Nach dem Motto “Selbst ist der Musiker” müssen Künstlerinnen und Künstler heutzutage vermehrt ihren eigenen Weg in der komplexen Musiklandschaft finden. Um sich hier erfolgreich behaupten zu können, ist eine ständige Arbeit am eigenen Künstlerprofil unerlässlich. Social Media-Profile wollen kontinuierlich gepflegt werden. Neue Projekte – vom Musikvideo über Strategien für den anstehenden Album-Release bis hin zu Aus- und Umbau der Künstlerhomepage – wollen gut geplant umgesetzt werden. Es gilt also ständig am Ball zu bleiben, ohne dabei die Orientierung zu verlieren. Doch gerade das ist oftmals nicht so leicht.
Individuelles Coachingangebot für Berliner Musikerinnen und Musiker
Vor diesem Hintergrund startete 2013 das DigiMediaL_musik Marketing Coaching: Absolventinnen und Absolventen unseres viermonatigen Zertifikatskurses „Strategisches Musikmarketing im Social Web“ werden nach Kursende von einem erfahrenen Praxis-Profi über drei Monate hinweg weiter individuell begleitet und unterstützt. Die Berliner Musikerinnen und Musiker können so, die im Kurs erarbeiteten Strategien für ihre Musikprojekte weiter ausbauen.
Auf einen Blick – Wobei unterstützt das DigiMediaL_musik Marketing Coaching Musikerinnen und Musiker?
Seit fast einem Jahr stellen wir nun unseren Musikerinnen und Musikern, je nach inhaltlichem Schwerpunkt des Coachings, den passenden Coach zur Seite. Natürlich sind wir immer daran interessiert herauszufinden, was wir noch besser machen können oder was den Musikerinnen und Musikern noch fehlt. Daher haben wir bei unseren Teilnehmenden und Coaches nachgefragt: Was bringt so ein Experten-Feedback?
Welchen Nutzen hat das Marketing Coaching?
Der Labelinhaber und Vertriebsmanager, Gordon Gieseking, ist einer unserer Coaches im Expertenpool. “In einem Coaching habe ich die Möglichkeit persönlich auf den Musiker einzugehen. Da ich aus der Praxis komme, kann ich beispielsweise den Kontakt zu Kollegen vermitteln oder konkretes Feedback zu Punkten wie Design und Außendarstellung geben.”, so der Auskenner in der Berliner Indie- und Elektro-Musikszene.
Coaches wie Teilnehmende schätzen vor allem die intensive und persönliche Auseinandersetzung. “Ich habe so die Möglichkeit von außen auf das Musikprojekt zu schauen“, sieht Roland Leesker, Unternehmer im Künstlermanagement, den klaren Vorteil in seiner Rolle als Coach.
Die Kommunikationstrainerin Marianne Trottier ist vom Coachingformat überzeugt: “In Einzelccoachings kann ich mit den Künstlern viel effektiver an der Selbstreflektion arbeiten und vor allem daran, wie sie ihre eigenen Stärken zielführend einsetzen und ausbauen können. Hier finden sich individuelle Zugänge und Lösungsansätze, die für den jeweiligen Arbeits- und Lebenszusammenhang der Person passen und insofern auch sehr viel nachhaltiger umgesetzt werden.“
“Das Coaching hat einen Prozess in Gang gesetzt.”
…und das sagen die teilnehmenden Musikerinnen und Musiker:
Für Marcel Krömker, Jazz-Bassist bei der Band MrEart, haben sich durch das Einzelcoaching vor allem neue Sichtweisen auf sein Bandprojekt eröffnet. “Mein Coach war kein Jazzer, daher habe ich noch einmal komplett neue Impulse bekommen – sei es für die Live Show, für das Design oder die Pressearbeit.”
Marcel Krömker über das DigiMediaL_musik Marketing Coaching
Tanja Hutterer, Pianistin bei der Dinnerband fourluxe, sieht für sich den klaren Vorteil in der ständigen Weiterentwicklung durch die regelmäßigen Treffen mit dem Coach. “Es wurde ein Prozess in Gang gesetzt, durch den ich mich intensiv mit dem Thema beschäftige. Das macht dann auch riesig Spaß!”
Tanja Hutterer über das DigiMediaL_musik Marketing Coaching
Mehr zum DigiMediaL_musik Marketing Coahing erfährst du hier: www.digimedial.de/coaching