PROFESSIONELL LIVE ON STAGE: Neuer Zertifikatskurs DigiMediaL_musik OnStage. Jetzt bewerben!

In Zeiten rückläufiger Umsätze im Tonträgerverkauf gewinnt das Live-Entertainment als direkte Erlösquelle für die Musiker*innen immer weiter an Bedeutung. Jedoch existiert in Berlin bisher kein Qualifizierungsangebot, das das notwendige Wissen für die damit zusammenhängenden Bereiche (Booking, Buchhaltung, Event-Marketing, Kooperationen etc.) vermittelt. Mit dem neuen Zertifikatskurs DigiMediaL_musik OnStage wird diese Lücke nun mit einem Professionalisierungsangebot geschlossen, bei dem in Berlin aktive Musikerinnen und Musiker – unterstützt von Branchenprofis (dabei auch Klunkerkranich, Holzmarkt) und dem Musicboard Berlin – ein experimentelles Konzertevent entwickeln, bei dem sie gemeinsam selbst auf der Bühne stehen. HandsOn erhalten sie bei diesem Projekt professionelles Know-How für die Karriereentwicklung. In diesem Blogbeitrag will ich euch den neuen Projekt-Zertifikatskurs OnStage vorstellen.

IMG_6800_small

Michal Banasik im Cosmic Kaspar am Rosenthaler Platz / Foto: Lukasz Fabijanczyk

Ohne Zweifel: Berlin ist Europas Musikhauptstadt. Die andere Seite der Medaille: Der Berliner Musikmarkt ist mit professionellen Musikern regelrecht überflutet. Das macht es für Musikschaffende schwierig mit ihren individuellen künstlerischen Qualitäten wahrgenommen zu werden und eine passende Bühne und Konzertmöglichkeiten zu finden, um so ihren Lebensunterhalt zu bestreiten.

Für Newcomer stellt sich die Herausforderung spektakuläre Auftritte und eine Fanbase vorzuweisen – schwer zu entwickeln, wenn auf etablierten Bühnen eher erfahrene Acts gebucht werden. Neue Formate und Event-Konzepte sind immer gefragt, doch ist es höchst aufwändig und risikoreich, hochwertige Veranstaltungen zu erschaffen, die nachhaltig Strahlkraft entwickeln. Um so etwas zu stemmen, braucht es verlässliche Partner*innen und Netzwerke.

Eine Lösung möchte unser neues Kooperationsprojekt anbieten. Schwerpunkte von DigiMediaL_musik OnStage sind die Themen Live-Entertainment und Vernetzung im digitalen Musikbusiness. Das Konzertprojekt soll einen Rahmen schaffen zur Ausbildung von Strukturen der Selbsthilfe zwischen Musiker*innen untereinander und mit zusätzlicher Begleitung durch Expert*innen aus der Musik-, Marketing-, und Eventbranche.

folk_musik_cover_foto

il Civetto – Spontane Lebensfreude gepaart mit geheimnisvoller Exotik und Melancholie /Pressefoto

Wir wollen notwendige Kenntnisse und Kompetenzen vermitteln, um sich auf dem Live-Musikmarkt zielgruppengerecht und erfolgreich zu präsentieren und zu positionieren, und so mittel- und längerfristig das wachsende Potential des Live-Entertainment-Marktes für sich nutzen zu können.

“Wichtig ist mir, dass die Künstler*innen keine Kompromisse eingehen und die Chance ergreifen, ihr künstlerisches Selbstverständnis und ihre Identität bei diesem Projekt zu entwickeln.”

DigiMediaL_musik-Felix_Gebauersagt Felix Gebauer. Er ist erst seit April bei DigiMediaL dabei und Projektentwickler des neuen Zertifikatskurses DigiMediaL OnStage. Der Veranstalter und Kulturmanager ist in der Berliner Clubszene bekannt und hat in den letzten Jahren viele unterschiedliche Events koordiniert, wie etwa das Cinema Jenin International Film Festival in Palästina, die vierteljährliche Musikveranstaltung „Rebellion der Träumer“ und die Gesprächsreihe „Übermorgenland“ im Radialsystem V. Daneben hat er seine Live-Musikprojekt Electronic Swing Orchestra oder solo unter dem Künstlernamen Schmeckefuchs auf internationalem Parkett Erfahrung im Musikbusiness gesammelt.

Wen wollen wir mit dem Professionalisierungsangebot ansprechen?

DigiMediaL OnStage richtet sich an Musiker*innen und Musikproduzent*innen, die bereits teilweise von ihrer Musik leben und die gerne die Prozesse besser begreifen möchten, die hinter einem erfolgreichen professionellen Musikprojekt stehen.

Darüber hinaus soll mit der Qualifizierung auch die stetig wachsende Anzahl neu zugezogener internationaler Musiker*innen in Berlin angesprochen werden. Diese sollen mithilfe des Angebots besser in die bestehende Berliner Musikszene integriert und so der Austausch sowie die Zusammenarbeit gefördert werden. Deshalb möchten wir insbesondere auch geflüchtete Musiker*innen zur Teilnahme an OnStage ermutigen!

ZK-DigiMediaL_musik-OnStage_MK1a

Unser neuer Projektkurs ist ein Professionalisierungsformat in der Erprobung und mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) finanziert. Daher fallen keine Kursgebühren an. Bis 2018 sollen 5 solcher Kurse stattfinden. Zu jedem Durchgang von OnStage laden wir gezielt Musikschaffende von zwei unterschiedlichen Musikrichtungen ein, um den Austausch über Genrekonventionen hinweg zu ermöglichen. Im Pilotdurchgang sind es die Genres Elektronische Musik & Folklore (World).

Noch Fünf (5!) Tage bis zum Bewerbungsschluss für den Zertifikatskurs OnStage! Infos und Anmeldung: www.digimedial.de/onstage

Angesprochen sind darüber hinaus die Stipendiat*innen-Programms des Musicboard Berlin, die über eine Wildcard grundsätzlich die Möglichkeit erhalten, an einem OnStage-Durchgang teilzunehmen.

OnStage: Learning by Doing

In meinen Augen können Musiker*innen per se als Selbstständige betrachtet werden. Jedoch schaffen es nur wenige Musiker*innen, ihr Können und ihre Kreativität auch ökonomisch zu verwerten. So hat sich bei vielen aufgrund der prekären wirtschaftlichen Lage ein Sammelsurium an “Überlebensstrategien” entwickelt, die häufig ineffektiv sind. Bei OnStage werden Routinen aufgebrochen. Daher fördern wir auch das künstlerisch Extreme und Außergewöhnliche. Dazu sollen mit dem Projekt Strukturen für einen informellen und fachlichen Austausch geschaffen werden, die durch Expert*innen moderiert werden.

Raus aus den Räumen der Hochschule! Die Weiterbildungsangebote finden bevorzugt im öffentlichen Raum statt – in Bars, Clubs, Konzertstätten, Proberäumen – oder in der virtuellen Welt.

Die Kursveranstaltungen finden nicht im Seminarraum, sondern vor Ort in den Clubs statt. In Teams konzipieren wir das Konzertevent from the scratch. Es gilt, etwas Besonderes zu schaffen, auch Fehler zu machen. Neben künstlerischer Qualität entscheidend ist der Grad der künstlerischen Innovation, denn Ziel muss es sein, das Publikum mit kreativen Ideen zu überraschen und zu überzeugen.

Dabei gilt es alle Bereiche eines professionellen Veranstaltungsprojektes zu durchleben, selbst tätig zu werden und Learning by Doing das Business verstehen und mitgestalten zu können. In der konkreten Anwendung werden vor allem abstrakt scheinende Inhalte sichtbar, in Prozessen, die zumeist hinter den Türen stattfinden. Themen sind neben Bühnenperformance und Dramaturgie auch Koordination, Teambuilding, Recht, Eventmarketing und Webseite.

  • Event-Marketing und -Promotion (Schwerpunkt Social Web)
  • Event-Planung und -Umsetzung inkl. Finanzierung/ Buchhaltung/ Geschäftsformen
  • persönliche Vernetzung in die Branche und Nutzung von Synergien der Musikschaffenden untereinander

Der Projektkurs gliedert sich in fünf Phasen:

DigiMediaL_musik_OnStage_Phasen

DigiMediaL_musik OnStage – Ablauf in 5 Phasen

Dabei werden die teilnehmenden Musiker*innen in einer 5-Monatigen Vor- und Nachbereitungsphase von Expert*innen aus Musikwirtschaft, Musikpromotion, Veranstaltungsmanagement und Clubbetrieb intensiv unterstützt. Los geht es im September. Für das Abschlussevent im Januar 2017 stehen der Holzmarkt und der Klunkerkranich zur Verfügung.

2000€ als Startkapital

Die Musiker*innen bekommen 2000€ Startkapital, um damit ein gemeinsames Konzert Event zu veranstalten. Das ist nicht viel, aber damit können schon einige Ausgaben budgetiert werden. Im Kurs geht es auch darum, weitere Finanzmittel zu akquirieren und Kooperationen zu schmieden. Das hängt letztlich von der Projektidee ab.

Genauso wichtig wie das Event selbst ist die Kommunikation über das Event und die musikalischen Projekte der Teilnehmenden. Der tatsächliche Aufwand um erfolgreich Social-Media-Kommunikation zu betreiben, geht weit über das reine Veröffentlichen von Inhalten hinaus. Gerade im Bereich der aktiven Teilnahme an Gesprächen und im Community Building sind kommunikative Kompetenzen erforderlich, die erlernt und geübt werden müssen. Das braucht Zeit und Feedback. Dafür hat sich ein gemeinsames Praxisprojekt als fruchtbar erwiesen. In der Gruppe fällt es leichter als für Soloprojekte verschiedene Kanäle gleichzeitig zu bedienen und die Aufmerksamkeit von Akteuren wie Presse, Entscheider in Labels und Agenturen zu gewinnen. Die gemachten Erfahrungen und Netzwerke unterstützen die Karriereentwicklung nachhaltig.

Vernetzt im Live-Entertainment-Markt der Berliner Musikszene

Große Ideen mit denen Musiker*innen überraschen und überzeugen, entstehen in der Regel im interdisziplinären Austausch. Für die erfolgreiche Produktion von Musik werden nicht allein Probenräume und Bandkolleg*innen benötigt, vielmehr sind strategische Netzwerkpartner*innen für die Entwicklung neuer Projekte entscheidend für den Erfolg. Die Teilnehmenden vernetzen sich untereinander und in die Berliner Musikszene, um auch über das OnStage-Projekt hinaus erfolgreich gemeinsame Projekte anzubahnen und umzusetzen.

“DigiMediaL_musik OnStage fördert die Kompetenzen von Musiker*innen, um sich selbständig im Live-Entertainment-Markt zu behaupten.”

Als Dozent*innen dabei sind Anton Jäger (Mensch Meier Berlin), Raffael Bode (Kater Blau/Sisyphos), Fabian Arat (Kater Blau/ Bachstelzen), Mareike Niederschmidt (Härting Rechtsanwälte), Larissa Krause (Schön, dass ihr da seid – Welcome Picnic), Leonard Schulz (Il Civetto Band), Marc Nikoleit (stARTcamp Ruhr York), Philip Vingerhoets (Klunkerkranich), Annika Weyhrich (fling Promotion), Christian Stender (Fête de la Musique) Emin Mahrt (abend.net/Techno Türken). Weitere Expert*innen aus der Musik- & Veranstaltungsbranche werden hier in Kürze vorgestellt.

Die Bewerbungsfrist für den Pilotdurchgang ist der 31. Juli

Im Pilotdurchgang können sich Musiker*innen, die sich den Genres Elektronische Musik oder Folklore (World) zuordnen, bewerben. Um eine größtmögliche Transparenz bei der musikalisch-künstlerischen Auswahl der OnStage-Teilnehmenden zu gewährleisten, wird eine Jury einberufen. Die OnStage-Jury setzt sich aus fünf bekannten und erfahrenen Akteur_innen der Berliner Musikszene zusammen (mehr dazu hier).

Auf die Interessensbekundung per Kontaktformular, werden folgende Bewerbungsmaterialien gewünscht:

  • Motivationsschreiben: Was erwartest du von OnStage?
  • Nachweis von öffentlichen Auftritten (zum Beispiel Flyer/ Medienartikel/ Plakat/ Monatsprogramme/ Festival Line-Up)
  • Einsendung von 2 Hörbeispielen als Link (Soundcloud oder Youtube)

—> Link zum Kontaktformular über das ihr alle Infos bekommt: www.digimedial.de/onstage

Einsendeschluss der Bewerbungsunterlagen (deutsch oder englisch) ist der 31. Juli 2016Die Jurymitglieder erhalten die Bewerbungsunterlagen am Folgetag des Einsendeschlusses. Darauf folgt eine Besprechung, in der die 20 Projektteilnehmenden und bis zu 3 mögliche Nachrücker*innen ausgewählt werden. Du wirst bist am 23. August über die Teilnahme benachrichtigt. Kursbeginn ist am 28. September.

Für mich der effektivste Weg um im Musikbusiness professionell Fuß zu fassen

Ich bin gespannt, wie sich das Konzertvorhaben entwickelt. Wir haben in den letzten Monaten mit so vielen Musiker*innen, Veranstalter*innen und Expert*innen gesprochen, geplant und Kooperationen angebahnt. Fast alle waren von der Idee schnell überzeugt und wollen aktiv mitmachen.

—— Matthias Krebs (Projektverantwortlicher)

(Für Insider)

Richtig. Bei DigiMediaL gab es ein ähnliches Kursprojekt auch schon vor einigen Jahren als Teil eines Marketing-Kurses zum Thema Strategisches Musikmarketing im Social Web.

IMG_2805_small

So klingt Berlin: Die Cosmic Radio Show im Cosmic Kaspar“ am Rosenthaler Platz (2014). / Foto: Lukasz Fabijanczyk

Mit dem hier vorgestellten Zertifikatskurs OnStage wollen wir neue Wege beschreiten. Unser Anspruch: Das berufsbegleitende, nachhaltige Angebot in Form einer mehrmonatigen Begleitung nimmt die Künstlerinnen und Künstler bei ihren Problemstellungen ernst, entwickelt mit ihnen individuelle Lösungsansätze und unterstützt sie bei der Umsetzung in Zusammenarbeit mit potenten Kooperationspartnern.

 

Kommentar verfassen